![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Haus Hohenover war ein Wasserschloss und gleichzeitig ein Rittersitz, der sich in Hamm in Nordrhein-Westfalen befand. Wann das Schloss erbaut wurde, ist nicht geklärt, man hat allerdings Hinweise darauf, dass es schon zu Zeiten der Karolinger bestanden haben muss. Im 13. Jahrhundert gehörte es zum Kirchspiel Dinker - wie acht andere Rittergüter auch. Der erste Besitzer, der urkundlich erwähnt wurde, stammte aus dem 14. Jahrhundert und war Henrich von Galen. Bis Ende des 16. Jahrhunderts blieb Haus Hohenover im Besitz des Adelsgeschlechts, dann war das Haus so verschuldet, dass es an die Gläubiger überging.
In den folgenden Jahrzehnten wechselten immer wieder die Besitzer, ehe es Ende des 18. Jahrhunderts an derer zur Heiden ging, die ein neues Herrenhaus errichteten. Die Jahreszahl 1783, die im Haus angebracht wurde, zeugt vom Baujahr. Weitere Besitzerwechsel folgten. Der letzte fand 1872 statt, als das Haus an die Familie Blanke/Böning ging, die es auch heute noch in ihrem Besitz haben.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Westfälische Bucht
- Stadt Hamm
- Ortsteil Rhynern
- Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- Werseradweg
- Route der Industriekultur per Rad
- 100-Schlösser-Route (nahebei, Abzweige in Hamm)
- Emscher Park Radweg (in der Region)
- Wanderwege:
- WestfalenWanderWeg (XW)
- Jakobsweg Westfalen (Teilstück Hamm)
- Rundwanderweg Rhynern
- Lippeauenweg
- Wanderweg Haarstrang
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (nahebei)